Die steuerliche Behandlung einer Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung bietet finanzielle Absicherung für den Fall des Todes einer versicherten Person. Diese Versicherungsform kann sowohl privat als auch gewerblich abgeschlossen werden. Im Folgenden werfen wir einen genauen Blick auf die steuerlichen Aspekte einer Risikolebensversicherung.

Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge

Die Beiträge, die für eine Risikolebensversicherung gezahlt werden, sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Anders als bei anderen Versicherungsarten wie beispielsweise der privaten Altersvorsorge oder der Krankenversicherung, sind Beiträge zur Risikolebensversicherung nicht als Sonderausgaben abzugsfähig.

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Eine Risikolebensversicherung kann auch Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer haben. Sollte der Versicherungsnehmer versterben und die Leistung der Versicherung an die Begünstigten ausgezahlt werden, kann diese Leistung unter Umständen erbschaft- bzw. schenkungsteuerpflichtig sein. Hierbei spielen vor allem die Freibeträge und der Verwandtschaftsgrad eine Rolle.

Auszahlung der Versicherungssumme

Die Auszahlung der Versicherungssumme ist in der Regel steuerfrei. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die Leistung nicht besteuert wird. Ist die Laufzeit der Versicherung beispielsweise weniger als 12 Jahre oder der Versicherungsnehmer ist bei Auszahlung bereits vor dem 60. Lebensjahr verstorben, ist die Auszahlung in der Regel steuerfrei. In anderen Fällen können unter Umständen Steuern anfallen.

DIESE Versicherungen kannst du von der Steuer absetzen

Versicherungsbeiträge als Betriebsausgaben

Gewerbliche Unternehmen können die Beiträge zur Risikolebensversicherung als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Hierzu muss die Versicherung jedoch betrieblich veranlasst und in den Geschäftsbetrieb eingegliedert sein. Zudem müssen die Beiträge angemessen sein und dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit entsprechen.

Rückkaufswert und Steuer

Bei einer Risikolebensversicherung besteht in der Regel kein Anspruch auf einen Rückkaufswert. Sollte es dennoch zu einer Kündigung oder einem Rückkauf der Versicherung kommen, kann dies steuerliche Folgen haben. Der Rückkaufswert unterliegt dann der sogenannten Abgeltungsteuer. Die genaue Höhe der Steuern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Vertragslaufzeit und den eingezahlten Beiträgen.

Fazit

Generell sind Beiträge zur Risikolebensversicherung nicht steuerlich absetzbar. Die Auszahlung der Versicherungssumme ist in den meisten Fällen steuerfrei, jedoch können unter bestimmten Bedingungen Steuern anfallen. Gewerbliche Unternehmen können die Beiträge als Betriebsausgaben geltend machen, sofern die Versicherung betrieblich veranlasst ist. Es ist wichtig, sich bei steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Risikolebensversicherung von einem Experten beraten zu lassen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Weitere Themen