Häufige Missverständnisse zur Risikolebensversicherung und die Wahrheit dahinter

Die Risikolebensversicherung ist eine der am häufigsten abgeschlossenen Versicherungen in Deutschland, doch sie ist häufig mit Missverständnissen und Fehlannahmen behaftet. In diesem Artikel möchten wir die häufigsten Missverständnisse aufklären und Ihnen die Wahrheit über die Risikolebensversicherung näherbringen.

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Bevor wir uns den Missverständnissen widmen, ist es wichtig, die Grundlagen der Risikolebensversicherung zu verstehen. Diese Versicherung dient in erster Linie dazu, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern, falls der Versicherungsnehmer unerwartet verstirbt. Im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung gibt es bei der Risikolebensversicherung keinerlei Ansparkomponente; das heißt, es erfolgt keine Geldansammlung im Laufe der Vertragslaufzeit. Stattdessen zahlt die Versicherung im Todesfall eine vorher festgelegte Summe aus - die Todesfallsumme.

Missverständnis 1: Risikolebensversicherungen sind nur für Familienväter oder -mütter gedacht

Viele Menschen glauben, dass eine Risikolebensversicherung nur für Eltern oder Hauptverdiener relevant ist, die ihre Familie im Falle ihres Todes finanziell absichern möchten. Diese Auffassung ist jedoch engstirnig.

Es ist wichtig zu bedenken, dass auch Singles oder kinderlose Paare von einer Risikolebensversicherung profitieren können. Beispielsweise können auch Singles für ihre Angehörigen oder Lebenspartner vorsorgen, um deren finanzielle Belastungen im Trauerfall zu minimieren. Darüber hinaus können auch Kredite oder andere finanzielle Verpflichtungen berücksichtigt werden, die im Falle eines unerwarteten Todes auf die Angehörigen übergehen könnten.

Missverständnis 2: Eine Risikolebensversicherung ist teuer

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass eine Risikolebensversicherung immer teuer ist. Die Prämien für eine Risikolebensversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Gesundheitszustand, Beruf und die Höhe der gewünschten Todesfallsumme.

In vielen Fällen können maßgeschneiderte Tarife gefunden werden, die für unterschiedliche Budgets geeignet sind. Insbesondere jüngere Versicherungsnehmer, die gesund sind, können von günstigen Tarifen profitieren. Es ist sinnvoll, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die individuell beste Versicherung zu finden.

Missverständnis 3: Wenn ich keine Vorerkrankungen habe, benötige ich keine Risikolebensversicherung

Manchmal wird geglaubt, dass eine Risikolebensversicherung nur für Menschen mit Vorerkrankungen notwendig ist. Diese Annahme ist jedoch irreführend.

Der Tod ist unvorhersehbar und kann jeden zu jedem Zeitpunkt treffen, unabhängig von seinem Gesundheitszustand. Gerade junge und gesunde Menschen sollten frühzeitig eine Risikolebensversicherung abschließen, da die Prämien in der Regel niedriger sind und sie in der Lage sind, auch in finanzieller Hinsicht für ihre Hinterbliebenen vorzusorgen.

Missverständnis 4: Risikolebensversicherungen zahlen nicht aus

Ein häufiges Argument gegen die Risikolebensversicherung ist die Annahme, dass diese im Ernstfall niemals zahlt. Oftmals wird dieses Missverständnis durch Berichte in den Medien genährt, die von außergewöhnlichen Fällen sprechen, in denen Versicherungen nicht zahlen. Es ist jedoch zu betonen, dass eine Risikolebensversicherung in der Regel zahlt, wenn alle Bedingungen vertragsgemäß eingehalten werden.

Um sicherzustellen, dass die Versicherung im Ernstfall ihre Leistung erbringt, ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu lesen und eventuelle Ausschlüsse zu beachten. Insbesondere sollte man darauf achten, ob im Vertrag bestimmte Risiken ausgeschlossen sind, beispielsweise durch eine gefälschte Gesundheitsangabe oder Selbsttötung innerhalb der ersten zwei Jahre.

5 Mythen zur Risikolebensversicherung - und was wirklich dran ist

Missverständnis 5: Es gibt keine Unterschiede zwischen den Anbietern

Die Annahme, dass alle Risikolebensversicherungen gleich sind und es daher egal ist, bei welchem Anbieter man abschließt, ist irreführend. Es gibt erhebliche Unterschiede in den Leistungen, den Vertragsbedingungen und den Prämien zwischen einzelnen Anbietern.

Es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich über die jeweiligen Leistungen und Bedingungen zu informieren. Oftmals gibt es Besonderheiten, die je nach individueller Lebenssituation von Bedeutung sein können. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten.

Missverständnis 6: Einmal abgeschlossen, bleibt die Risikolebensversicherung für immer gleich

Ein weiteres Missverständnis ist, dass eine Risikolebensversicherung nach dem Abschluss niemals angepasst werden muss. Tatsächlich kann es im Laufe des Lebens viele Veränderungen geben - sei es eine Hochzeit, die Geburt von Kindern oder eine berufliche Veränderung, die eine Anpassung der Versicherungssumme erforderlich macht.

Es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob die bestehende Risikolebensversicherung noch zu der aktuellen Lebenssituation passt und ob eine Anpassung notwendig ist. Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, den Vertrag an veränderte Lebensverhältnisse anzupassen.

Missverständnis 7: Die Auszahlung ist steuerfrei

Ein weiterer Punkt, der oft missverstanden wird, ist die Frage der Besteuerung der Auszahlungen. Grundsätzlich ist die Auszahlung einer Risikolebensversicherung an die Begünstigten im Todesfall steuerfrei. Für die Erben können jedoch Schenkungs- und Erbschaftssteuern anfallen, sofern die Freigrenzen überschritten werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die steuerlichen Aspekte zu informieren und gegebenenfalls einen Fachmann zurate zu ziehen.

Fazit

Orientierung über die Risikolebensversicherung ist essenziell, um sich und seine Angehörigen bestmöglich abzusichern. Es gibt viele Missverständnisse, die oft auf Unkenntnis basieren. Die Risiken, die wir im Leben eingehen, sollten auch in unseren Absicherungen reflektiert werden.

Ob Single oder Familienvater, jung oder alt - die Risikolebensversicherung kann in verschiedenen Lebenssituationen eine wichtige Rolle spielen. Die Transparenz der Vertragsbedingungen und die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, sind essentielle Aspekte, die in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.

Letztlich bleibt es wichtig, eigenverantwortlich und informiert zu handeln und sich im Zweifelsfall professionellen Rat einzuholen. So sichern Sie nicht nur Ihre eigene finanzielle Zukunft, sondern auch die Ihrer Lieben.

Weitere Themen