Risikolebensversicherung für junge Familien: Eine Notwendigkeit?

In einer Zeit, in der Lebensumständen und finanzielle Verpflichtungen komplexer denn je sind, stellen sich viele junge Familien die Frage, ob eine Risikolebensversicherung nötig ist. Besonders beim Start in eine neue Lebensphase, sei es durch die Geburt eines Kindes oder den Kauf eines Eigenheims, ist die Entscheidung für eine Risikolebensversicherung von großer Tragweite. Im folgenden Beitrag beleuchten wir die Vorzüge, die Notwendigkeit und die Entscheidungskriterien rund um die Risikolebensversicherung für junge Familien.

Was ist eine Risikolebensversicherung?

Die Risikolebensversicherung ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt. Diese Versicherung sichert primär die finanzielle Existenz der Familie ab und wird meist für eine bestimmte Laufzeit, beispielsweise 10, 20 oder 30 Jahre, abgeschlossen. Anders als bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung gibt es hier keine Auszahlung des angesparten Kapitals, wenn der Versicherte lebend aus der Laufzeit herauskommt.

Warum sollten junge Familien über eine Risikolebensversicherung nachdenken?

Für junge Familien gibt es zahlreiche Gründe, sich mit dem Thema Risikolebensversicherung auseinanderzusetzen:

  • Finanzielle Absicherung: Bei der Gründung einer Familie entstehen oft hohe finanzielle Verpflichtungen. Dazu gehören Hypotheken, Kredite und die Kosten für die Erziehung der Kinder. Im schlimmsten Fall kann der Tod eines Hauptverdieners die Familie in eine existenzielle Krise stürzen. Eine Risikolebensversicherung stellt sicher, dass die Hinterbliebenen in solch einem Fall finanziell abgesichert sind.
  • Ersparnisse für die Zukunft: Viele junge Familien möchten ihren Kindern eine sorgenfreie Zukunft ermöglichen. Die Auszahlung einer Risikolebensversicherung kann genutzt werden, um die Ausbildungskosten zu decken oder für andere finanzielle Verpflichtungen aufzukommen, die nach dem Verlust eines einkommensschaffenden Elternteils auf die Familie zukommen.
  • Günstige Prämien: In der Regel sind die Prämien für eine Risikolebensversicherung besonders günstig, wenn sie in jungen Jahren abgeschlossen wird. Die Gesundheitsprüfung, die meist Teil des Antragsprozesses ist, kann dazu beitragen, dass junge, gesunde Versicherte von niedrigen Preisen profitieren können.
  • Emotionale Sicherheit: Neben der finanziellen Absicherung bietet eine Risikolebensversicherung auch emotionale Sicherheit. Zu wissen, dass die Familie im Fall der Fälle nicht in finanzielle Not gerät, kann dazu beitragen, dass sich Eltern auf ihre Erziehungsaufgaben konzentrieren können.

Wie viel Versicherungssumme ist sinnvoll?

Eine zentrale Frage bei der Wahl einer Risikolebensversicherung ist die Höhe der Versicherungssumme. Es ist wichtig, eine Summe zu wählen, die die finanziellen Verpflichtungen abdeckt und den Lebensstandard der Familie sichert. Bei der Berechnung der geeigneten Versicherungssumme sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Hypotheken und Kredite: Die Gesamtsumme aller offenen Kredite und Darlehen sollte in die Berechnung einfließen, um sicherzustellen, dass die Familie im Todesfall des Hauptverdieners nicht mit Schulden belastet wird.
  • Lebenshaltungskosten: Die laufenden monatlichen Ausgaben, einschließlich Miete, Lebensmittel, Kleidung und andere Lebenshaltungskosten, sollten in die Berechnung einfließen.
  • Ausbildungskosten der Kinder: Wenn die Familie Kinder hat, sollten auch zukünftige Kosten für deren Ausbildung und Studium berücksichtigt werden.
  • Sonstige finanzielle Verpflichtungen: Dazu zählen beispielsweise Unterhaltspflichten oder Unterstützung für Angehörige.

Risikolebensversicherung verständlich erklärt | Familie...

Die Unterschiede zur kapitalbildenden Lebensversicherung

Es ist wichtig, die Risikolebensversicherung von anderen Formen der Lebensversicherung, wie der kapitalbildenden Lebensversicherung, abzugrenzen. Während die Risikolebensversicherung reine Todesfallschutz bietet, kombiniert die kapitalbildende Lebensversicherung Hinterbliebenenschutz mit einem Spar- oder Anlageelement. Die Prämien für kapitalbildende Versicherungen sind in der Regel höher, da sie auch einen Sparanteil beinhalten.

Junge Familien sollten sich die Frage stellen, ob sie eine reine Absicherung wünschen oder auch einen Spar- und Anlageaspekt in der Versicherung sehen. Dabei sollte die Entscheidung in Bezug auf die individuellen finanziellen Ziele und Bedürfnisse getroffen werden.

Worauf sollte beim Abschluss einer Risikolebensversicherung geachtet werden?

Vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Gesundheitszustand: Die Versicherungsgesellschaft wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchführen, um das Risiko einzuschätzen. Gesundheitsprobleme können die Prämie erheblich beeinflussen oder sogar zur Ablehnung des Antrags führen.
  • Laufzeit: Es ist wichtig, die Laufzeit der Versicherung passend zur Lebenssituation zu wählen. Junge Familien entscheiden sich häufig für längere Laufzeiten, um den Schutz bis zu einem bestimmten Lebensabschnitt aufrechtzuerhalten (z.B. bis die Kinder selbstständig sind).
  • Flexibilität: Einige Versicherungen bieten flexible Optionen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung bei wichtigen Lebensereignissen (z.B. Geburt eines weiteren Kindes oder Kauf eines Hauses).
  • Vergleich von Anbietern: Es empfiehlt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und Angebote einzuholen. Es kann erhebliche Unterschiede in den Prämien und Bedingungen geben.

Alternative Absicherungsoptionen

Neben der Risikolebensversicherung gibt es auch andere Möglichkeiten, eine finanzielle Absicherung für die Familie sicherzustellen. Dazu gehören:

  • Sterbegeldversicherung: Diese Versicherung bietet eine finanzielle Absicherung für die Bestattungskosten und ist oft weniger umfangreich als eine Risikolebensversicherung.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit und kann eine wichtige Ergänzung zur Risikolebensversicherung sein.
  • Unfallversicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle von Unfällen, die zu Verletzungen oder zur Invalidität führen, und kann ebenfalls eine interessante Option für junge Familien darstellen.
  • Fazit

    Die Frage nach der Notwendigkeit einer Risikolebensversicherung für junge Familien kann klar bejaht werden. In einer Zeit, in der finanzielle Absicherung und Verantwortung an erster Stelle stehen, bietet eine Risikolebensversicherung den nötigen Schutz und die Sicherheit, die junge Familien benötigen. Durch eine sorgfältige Planung, Einschätzung der finanziellen Situation und den Vergleich von Anbietern kann jede Familie die richtige Entscheidung treffen, um den Lebensstandard und die Zukunft ihrer Liebsten zu sichern.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass die Risikolebensversicherung nicht nur eine Absicherung im Todesfall ist, sondern vor allem auch eine Form der Fürsorge gegenüber der eigenen Familie darstellt. Es lohnt sich, frühzeitig über diesen Schutz nachzudenken und die Möglichkeiten zu prüfen, um im Bedarfsfall optimal abgesichert zu sein.

Weitere Themen