Wie viel Deckungssumme ist ausreichend bei einer Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung ist eine wichtige Absicherung, um Ihre Familie und Ihre Hinterbliebenen im Fall Ihres Todes finanziell abzusichern. Sie zahlt eine bestimmte Summe, die als Todesfallleistung bezeichnet wird, an Ihre Familie aus, um den Verlust Ihres Einkommens auszugleichen. Doch wie viel Deckungssumme ist ausreichend? In diesem Artikel werden wir verschiedene Faktoren betrachten, die bei der Entscheidung über die passende Deckungssumme berücksichtigt werden sollten.

Haushaltskosten und finanzielle Verpflichtungen

Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Bestimmung der Deckungssumme ist die Deckung aller laufenden Haushaltskosten und finanziellen Verpflichtungen. Dazu gehören Hypotheken- oder Mietzahlungen, Autokredite, Darlehen oder andere Schulden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Familie auch nach Ihrem Tod ihren Lebensstandard halten kann.

Kinder und deren Ausbildung

Wenn Sie Kinder haben, sollten Sie auch ihre Ausbildungskosten in Betracht ziehen. Denken Sie an Schulgebühren, Universitätskosten und mögliche andere Bildungsausgaben. Überlegen Sie, wieviel Geld Ihre Familie benötigen würde, um die Ausbildung Ihrer Kinder fortzusetzen, wenn Sie nicht mehr da sind.

Ersatz des Einkommens

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Deckungssumme ist der Ersatz Ihres Einkommens. Überlegen Sie, wie viel Geld Ihre Familie benötigen würde, um den Verlust Ihres Einkommens auszugleichen. Versuchen Sie, den Betrag so zu wählen, dass er ausreicht, um Ihre Familie für längere Zeit zu unterstützen.

Zukünftige finanzielle Ziele

Denken Sie auch an Ihre zukünftigen finanziellen Ziele. Möchten Sie Ihrer Familie einen finanziellen Puffer bieten, um unvorhergesehene Ausgaben oder besondere Ereignisse wie eine Hochzeit oder den Kauf eines Eigenheims zu bewältigen? Eine angemessene Deckungssumme kann Ihnen helfen, diese Ziele auch nach Ihrem Tod zu erreichen.

Berufliche Absicherung

Wenn Ihre Familie von Ihrem Einkommen abhängig ist, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, sollten Sie auch Ihre berufliche Absicherung berücksichtigen. Überlegen Sie, wie lange es dauern könnte, bis Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder einen neuen Job finden, falls dies erforderlich ist. Eine höhere Deckungssumme kann Ihrem Ehepartner die nötige Zeit geben, eine neue berufliche Perspektive zu finden.

Anzahl der abgesicherten Personen

Die Anzahl der abgesicherten Personen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Deckungssumme. Wenn Ihre Risikolebensversicherung auch Ihren Ehepartner oder andere Familienmitglieder abdeckt, ist es ratsam, deren finanzielle Bedürfnisse ebenfalls zu berücksichtigen. Sie sollten auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, separate Risikolebensversicherungen für jede Person abzuschließen.

Aktuelles Vermögen

Berücksichtigen Sie auch Ihr aktuelles Vermögen bei der Berechnung der Deckungssumme. Wenn Sie beispielsweise Ersparnisse, Investments oder eine Lebensversicherung mit Barwert haben, können Sie den Betrag reduzieren, den Sie als Deckungssumme benötigen. Es ist wichtig, eine realistische und umfassende Übersicht über Ihren finanziellen Zustand zu haben, um die passende Deckungssumme zu ermitteln.

Fazit

Die Festlegung der richtigen Deckungssumme bei einer Risikolebensversicherung erfordert eine gründliche Analyse Ihrer individuellen Situation. Die Abdeckung aller laufenden Haushaltskosten, finanziellen Verpflichtungen, Kinder- und Bildungskosten sind der erste Schritt. Die Berücksichtigung des Einkommensersatzes, zukünftiger finanzieller Ziele, der beruflichen Absicherung, der Anzahl der abgesicherten Personen und Ihres aktuellen Vermögens sind ebenfalls entscheidend. Es empfiehlt sich, professionelle Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Deckungssumme für Ihre Risikolebensversicherung wählen.

Weitere Themen